Coaching

Schule & Beruf

Mentaltraining für Jugendliche und Kinder für die Schule und im Alltag

Die Anwendung und Umsetzung sportpsychologischer Erkenntnisse mit Lernenden, wurde in den letzten Jahren durch viele Studien unter Beweis gestellt.

Schon nach der ersten Stunde können Sie die gelernten Methoden direkt anwenden und den Erfolg an den Prüfungsergebnissen messen.

Der positive Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung, die Förderung von Konzentrations- und Gedächtnisleistung, die Entwicklung eines Regel- und Teambewusstseins, sowie die Vermittlung sportpsychologischer Methoden sind die bedeutendsten Ziele von sportpsychologischen Projekten an Schulen.


Lernende

dekor-bild

Lernen lernen – Gelassen an die Prüfung

Wer kennt das nicht?

Lampenfieber und Unkonzentriertheit verhindern oft im entscheidenden Moment die Abrufbarkeit der persönlichen Bestleistung.

Viele Lernende fühlen sich durch die Prüfungsangst beeinträchtigt. Die wenigsten haben je gelernt, Prüfungsängsten erfolgreich zu begegnen.

Auch zu Themen wie Prüfungsvorbereitung, Arbeitsorganisation, Lernstrategien und Zeitmanagement besteht bei Jugendlichen ein hoher Informations- und Beratungsbedarf.

Wie im Leistungssport sind mentale Fähigkeiten und Fertigkeiten ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um das vorhandene „Wissens-Potential“ auch unter „Stresssituationen“ abrufen zu können.

Was für Leistungssportler schon lange zum Trainingsalltag gehört, machen sich auch immer mehr Lernende zu Nutze - Mentales Training.


Schulprojekte

dekor-bild

Bewegung — Sport — Persönlichkeit

Die Schule ist vor allem deshalb als günstigen Ausgangspunkt (sport)psychologischer Arbeit zu betrachten, weil damit ein offizieller und anerkannter Rahmen geschaffen wird, der diese Arbeit als wichtig und notwendig erachtet. Das Angebot sollte jedoch auf freiwilliger Basis angeboten werden, damit eine wichtige Grundlage für einen nachhaltigen Erfolg gegeben ist.

Hier lernt das Kind auf spielerischem Weg mentale Techniken, mit denen es seine innere Mitte, Ruhe, inneres Gleichgewicht, Zufriedenheit, Ausgeglichenheit und Selbstbewusstsein aus sich selbst heraus schöpfen kann. Zusätzlich lernt das Kind „Das Lernen“.

Psychische Erscheinungen, wie Motivationsprobleme, Übereifer, Stress, Angst vor Versagen, Konzentrationsbeeinträchtigungen u.a., sind enorme Herausforderungen für die jungen Menschen, an denen sie wachsen aber mitunter auch zerbrechen können.

Es ist sehr sinnvoll, wenn die Jugendlichen lernen, über ihr psychisches Wohlbefinden zu reflektieren. Erst dann kann sich der Prozess der Selbsterfahrung hin zu einem "Selbst-Bewusstsein" voll entwickeln.

Das Kind wird erleben wie Motivation und Selbstbewusstsein wachsen, wenn es die entsprechenden Techniken gelernt, erlebt und umgesetzt hat. Durch dieses Training hat das Kind die Chance, sein Potenzial voll auszuschöpfen.

Schulen mit sportlicher Ausrichtung u.a. haben das Ziel ihren Schüler/innen ein umfassendes Angebot an sportlicher Ausbildung zukommen zu lassen. Dazu gehört auch ein sportpsychologisches Weiterbildungs- und Beratungsangebot.