Blog : (Sport)Psychologie

Persönliche Lebensentwicklung / ZEN - Leichtigkeit des Seins

17.11.2023

dekor-bild

Entwicklung ist Erweiterung. Durch andere Sichtweisen einen Beitrag leisten zu mehr Gelassenheit. Wer von seinem Selbst lassen kann, entwickelt ein gelassenes Selbst.

Diese unsere Zeit ist für viele von uns eine Zeit grosser Entfremdung von dieser Welt und ihrem Geschehen und zugleich eine Zeit zunehmender emotionaler Einsamkeit.

Viele Menschen befinden sich deshalb in einer tiefen Sinnkrise. All ihre Hilfsmittel funktionieren plötzlich nicht mehr. Das, was gestern noch Sinn machte und erfolgreich gewirkt hat, verliert plötzlich seinen Sinn. Das verursacht allzuoft regelrechte Angst-Zustände und Panik-Gefühle.

Das Gefühl, am Wesentlichen vorbei gelebt zu haben, verursacht zuweilen ein Gefühl tiefer Bedeutungslosigkeit, woraus mangelndes Selbst-Bewusstsein entsteht. Oft wird es beschrieben, als ob sich derjenige wie von seiner inneren Quelle abgetrennt erlebt.

Oft genug haben wir uns Zielen verschrieben, die uns Anerkennung, materiellen Wohlstand und damit eine gewisse Unabhängigkeit versprechen. Oft genug aber stellt sich später heraus, dass sie uns nicht die Befriedung brachten, die wir uns erhofft hatten.

Auch in unseren Beziehungen spiegelt sich die Sinnkrise. Viele Menschen haben zwar eine Art des Umgangs miteinander erreicht, in der es sich angenehm und weitestgehend störungsfrei zusammenleben lässt, aber es fehlt die Tiefe, die Lebendigkeit.

Allzuoft haben wir unsere Aufmerksamkeit nur auf die Form gerichtet und nur wenig Beachtung dem Inhalt, dem eigentlich Wesentlichen geschenkt.

Es ist, als ob wir uns ein Haus bauen, Pläne schmieden, einen Platz dafür suchen, es in Auftrag geben und dann endlich – ist es fertig. Wir sitzen in unserem Haus, schauen uns um und entdecken von neuem mit grossem Entsetzen die innere Leere.

….

ZEN-Meditation

Meditation ist die Antwort auf die Hetze unserer Zeit. Sie entsteht dort, wo wir bewusst eine Lücke auftun zwischen zwei Aktivitäten, zwei Sätzen, zwei Gedanken. Eine solche Lücke kann zunächst Angst machen, bis wir nach etwas üben erleben, dass genau dort unsere ganze Gegenwart und unsere ganze Lebendigkeit liegen.

ZEN Heute

Heute entdecken wir, wie wir mit Hilfe der ZEN-Übung elementare Dinge wie Gelassenheit, das Loslassen oder die Konzentration auf das Wesentliche trainieren können. Durch Achtsamkeits- oder Konzentrationsübungen soll sich der Geist beruhigen und sammeln. In östlichen Kulturen gilt sie als eine grundlegende und zentrale bewusstseinserweiternde Übung. Die angestrebten Bewusstseinszustände werden, je nach Tradition, unterschiedlich und oft mit Begriffen wie Stille, Leere, Panorama-Bewusstheit, Einssein, im Hier und Jetzt sein oder frei von Gedanken sein beschrieben.