Blog : (Sport)Psychologie

Hochsensibilität, Hochsensitivität oder erhöhte Neurosensitivität – drei Bezeichnungen, die das Gleiche meinen.

03.11.2022

dekor-bild

Einfach ausgedrückt; „Menschen verfügen über erhöhte oder eben verringerte (unterschiedliche) Energielevels. Basierend auf dem aktuellen, psychologischen Forschungsstand ist es unvernünftig und irrational, wenn man glaubt, dass nur das existiert, was man selbst wahrnimmt. Daher ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass Umgebungsreize existieren, welche heutzutage nicht allgemein anerkannt sind. Definiert wird Neurosensitivität als eine Art erhöhte Wahrnehmungsfähigkeit; nämlich als die Fähigkeit, Umgebungsreize (externe und interne) zu registrieren und zu verarbeiten. Neurosensitivität ist ein fundamentales Persönlichkeitsmerkmal, welches auf einer unterschiedlichen Sensitivität des zentralen Nervensystems basiert. Bei Menschen mit erhöhter Neurosensitivität findet, im Gegensatz zu gering Neurosensitiven Menschen, eine erhöhte Aktivität in Bereichen des Gehirns statt. 

Merkmale einer erhöhten Neurosensitivität:

  • Vertiefte, sehr gründliche Informationsverarbeitung
  • Erhöhte emotionale Intensität; Empathie
  • Erhöhtes Bewusstsein; sensorische Empfindlichkeit; Sensibilität für Feinheiten
  • Erhöhte Anfälligkeit für Überstimulation; Übererregbarkeit

Dieser Blog soll zu einem besseren Verständnis für Menschen mit einer erhöhten Wahrnehmungsfähigkeit beitragen.

Durch das zunehmende Verständnis von erhöhter Neuro-Sensitivität 

  • werden neuro-sensitive Kinder mehr und mehr in ihrer besonderen Veranlagung bestärkt.
  • stehen hochsensitive Menschen vermehrt zu ihren neurosensitiven Gaben.
  • fördert den Bewusstseinswandel vom rein Physisch-Materiellen hin auch zum Metaphysisch-Immateriellen.
  • werden die neuen Herausforderungen am Arbeitsmarkt berücksichtigt.

Bin ich richtig?

Nutzen Sie die Gaben und das Potential von erhöhter Wahrnehmungsfähigkeit. Achtsamkeitsfördernde Techniken und förderliche psychologische Interventionen beeinflussen ihre geistigen Ressourcen zu ihrem Wohle.

Achtsamkeitsfördernde Techniken:

  • Meditation
  • Yoga
  • Stressbewältigung durch Achtsamkeit
  • Etc.

Förderliche psychologische Interventionen:

  • Hypnosetherapie
  • Gesprächstherapie
  • Mentaltraining
  • Etc.

Ich unterstütze Sie dabei. Solange dies funktioniert, ist es wahr genug. (Zitat: Dr. Patrice Wyrsch, Buch Neurosensitivität)